WAS IST EINE ATEX-ZONE?
Eine ATEX-Zone beschreibt den bauseitigen Umfang einer Maschine oder einer Anlage oder einen Arbeitsraum, in dem die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins einer potentiell explosiven Atmosphäre angenommen wird. Die ATEX-Richtlinie 2014/34/EU klassifiziert solche Zonen wie folgt:
TAMA AERNOVA kann insbesondere für die mit ATEX 22 klassifizierten Zonen Produkte herstellen, sowie Produkte, die Staub behandeln, der eine potentiell explosive Atmosphäre hervorrufen kann.
WAS SIND DIE HAUPTMERKMALE BEI DER BEWERTUNG VON STAUB?
Jede Bewertung hinsichtlich des Explosionsrisikos von Staub, basiert grundsätzlich auf der Beschaffenheit des Staubes, der behandelt werden muss. Jeder Staub hat eigene Merkmale, die ihn mehr oder weniger explosiv machen, unabhängig davon, wie sie behandelt werden. Die Korngröße ist das Merkmal, das am meisten auf den Grad der Explosivität einwirkt, also auf die mögliche Reaktionsfähigkeit des Staubes. Es ist allerdings nicht möglich, eine klare Grenzlinie zwischen explosiven und nicht-explosiven Stäuben zu ziehen nur hinsichtlich ihrer Korngröße; dennoch wird angenommen, dass Staub mit einer Korngröße größer als 500 μm eine sehr geringe Tendenz zur Explosion aufweist: Oft wird dieser Wert als Grenzwert festgelegt, über den hinaus ein Staub nicht explosionsfähig ist. Eine Verkleinerung des Partikeldurchmessers bewirkt nämlich eine Steigerung der Reaktivität, einen maximalen Druckanstieg Pmax (Bar) und den Anstieg der maximalen Druckanstiegsgeschwindigkeit Kst (Bar * m/s).
Ganz besonders ist der Kst-Wert sehr wichtig, da dieser eine Konstante beschreibt, die es ermöglicht, die Explosionskraft in vier Gefahrenklassen einzuteilen:
Range | Klasse | Explosionfähigkeit |
Kst = 0 | St0 | Leichte Explosion, ohne sichtbare Verbreitung der Flamme |
0 < Kst < 200 | St1 | Mäßige Explosion |
200 < Kst < 300 | St2 | Starke Explosion |
Kst > 300 | St3 | Sehr starke Explosion (gravierend) |
Es ist wichtig, daran zu erinnern, dass der Kst-Wert von folgenden Faktoren abhängig ist:
Um das Risiko zu berechnen, ist es maßgeblich, die minimale Zündenergie (MIE) der Staubwolke zu berücksichtigen:
UNSERE ZERTIFIZIERUNG
II 3 D Ex h IIIC T200°C Dc - 10° C < T < 40°C
WIE SIND UNSERE ATEX-PRODUKTE AUSGESTATTET?
Wenn eine Explosion nicht ausgeschlossen werden kann, ist es notwendig, den Filter mit Druckentlastungssystemen zu schützen und darüber hinaus die Verbreitung der Explosion zu unterdrücken. Es muss verhindert werden, dass die Explosion in Richtung der Rohrleitung, die den Filter mit der Anlage verbindet, “zurückläuft” und somit das Risiko besteht, dass die Bediener bei der Explosionsentladung in Mitleidenschaft gezogen werden. Um dies zu ermöglichen ist es absolut notwendig, Komponenten zu verwenden, die die Filtereinheit abschotten/einteilen, so wie Rückschlagklappen und Zellenradschleusen. Nur so hat man die Gewissheit, dass sich die Explosionsentlastung nur in einem bestimmten und begrenzten Bereich entladen kann, in dem sich keine Bediener aufhalten oder Hindernisse vorhanden sind, in vollster Sicherheit und vollständig unter Kontrolle.
Auch die übrigen Filterkomponenten, wie der Drucklufttank, das Ventilsteuergerät, der Füllstands- und Temperaturmelder und die Filterelemente (Filterschläuche und Filterpatronen) müssen ATEX-geeignet und ATEX-zertifiziert sein.
Vorsicht: Die Abschottung/Einteilung der Filtereinheit ist ein grundlegender Bestandteil der ATEX-Richtlinie. Eine Anlage, die nicht abgeschottet ist, gilt nicht als geeignet.
Die fehlende Abschottung kann zweitrangige Explosionen auslösen, die, in den meisten Fällen, gefährlicher für die Bediener und für die Anlagen selbst sind, da sie in unkontrollierten Bereichen stattfinden.

1. Berstscheiben
Die Berstscheiben werden in einem geeigneten Bereich des Filters installiert, normalerweise zwischen dem Trichter und dem Filterkorpus und in manchen Fällen auch auf dem Dach. Diese Berstscheiben haben die Aufgabe, den Druckanstieg, der durch die Explosion verursacht wird, in Grenzen zu halten. Im Falle einer Explosion öffnen sich die Berstscheiben und entlasten einen Teil der Explosion (Rauch und Flamme) in einen eingegrenzeten und gut ausgeschilderten Bereich. In solchen Fällen, in denen der Filter nicht draußen aufgestellt werden kann oder wenn es nicht möglich ist, einen Sicherheitsbereich einzugrenzen, der groß genug ist, ist es notwendig ein “Flameless-System” statt der Berstscheiben einzubauen. Dieses System ermöglicht es, den Überdruck zu entlasten und dabei die Verbreitung der Flamme nach außen zu unterdrücken.
2. Zellenradschleuse (zur Abschottung)
Die ATEX-Zellenradschleuse dient zur Einteilung/Abschottung der Filtereinheit; sie verhindert, dass die Explosion sich in den Bereich der Staubentladung fortsetzt und schützt somit die Maschinen und die Unversehrtheit der Bediener, die sich in unmittelbarer Nähe aufhalten.
3. Rückschlagklappe (zur Abschottung):
Ebenso wie bei der Zellenradschleuse ist die ATEX-Rückschlagklappe dafür vorgesehen, die Explosion abzuschotten und verhindert somit, dass sie sich in den oberen Bereich der Filtereinheit fortsetzt. Dadurch werden die Maschinen, die direkt mit der Filtereinheit verbunden oder in der Nähe sind und die Bediener geschützt.
WEITERE KOMPONENTEN
Ventilator
Der ATEX-Ventilator muss ebenfalls über eine geeignete Zertifizierung für den Aufstellungsbereich verfügen. Die Zertifizierung garantiert, dass die Komponente keine Zündquelle für eine mögliche Explosion darstellt.