Modularer Taschenfilter AERMIST TA
Der Taschenfilter von Tama Aernova ist ein Trocken-Filtersystem, das zur Abscheidung der Feststoffpartikel aus der Luft verwendet wird. Der modulare Taschenfilter AERMIST TA ist von Tama Aernova zur Abscheidung von Öl aus der abgesaugten Luft erforscht und entworfen worden. Dies geschieht durch das Durchlaufen verschiedener Filterstadien und die Filter eignen sich zur einfachen Anbringung an Werkzeugmaschinen und automatischen Bearbeitungslinien. Sie sind daher geeignet zur Abscheidung von Ölemulsionen oder purem Öl. Die AERMIST TA-Filter können ein Modul beinhalten, das die Rückgewinnung des Öls auch während des normalen Filterbetriebes erlaubt. Der Taschenfilter AERMIST TA wurde zur Abscheidung von Rauch oder Ölnebel bei Anwendungen mit hoher Belastung entworfen und findet daher seine passende Anwendung in der Metallindustrie und überall dort wo industrielle Bearbeitung mittels ölhaltiger Schmiermittel stattfindet. Viele Anwendungen werden an mittelgroßen bis großen Werkzeugmaschinen durchgeführt; der Filter funktioniert einwandfrei, sei es mit Schmiermitteln aus purem Öl oder aus Ölemulsion. Das abgeschiedene Öl setzt sich im unteren Bereich des Abscheiders ab und fließt im dafür vorgesehenen Abflusssiphon ab. Auf diese Weise wird die fast vollständige Rückgewinnung des Öls und daher auch sein vollständiges Recycling erreicht. Die Struktur des AERMIST TA ist komplett verschweißt und garantiert eine absolute Dichtheit gegenüber Ölentweichungen. Die Vorbereitung zur Anbringung von hocheffizienten HEPA-Filtern ermöglicht es, optional, die gesäuberte Luft wieder in die Arbeitsumgebung hineinzuleiten. Der Differenzdruckmesser und der Manometer (serienmäßig) zeigen den Zustand der inneren Filter an, indem sie den Druckverlust kontrollieren und den Zeitpunkt des Austauschs der Filterelemente anzeigen.
Stärken
Der Einsatz dieses Taschenfilters ermöglicht es, zahlreiche Schadstoffe zu behandeln und garantiert dadurch eine hohe Qualität der Luft im Arbeitsraum und den Schutz des Personals.
Hauptmerkmale des Taschenfilters sind seine Robustheit, der geringe Druckverlust, die hohe Filtereffizienz und das gute Preis-Leistungsverhältnis. Er ist daher bei zahlreichen Filteranlagen zu günstigen Betriebskosten einsetzbar.
Funktionsprinzip
Die verschmutzte Luft wird gebündelt zu den Filtertaschen geleitet und durchfließt diese von außen nach innen, sodass sich die Partikel auf der Außenoberfläche der Filterelemente ablagern. Die Filtertaschen können vor einer zu starken Filterflächenbelastung geschützt werden, indem die gröberen Partikel vorab durch einen oder mehreren Vorfilter-Stadien abgeschieden werden und danach eine oder mehrere Nachfilter-Stadien mit Aktivkohle- oder HEPA-Filtern die Reinigung der Luft noch weiter vollenden. Die verschmutzte Luft tritt von der Rückwand des Filters ein; sie durchströmt die senkrechte Vorabscheidekammer, in der eine erste Abscheidung der im Luftfluss suspendierten Partikel erfolgt. Dies geschieht durch die plötzliche Verringerung der Geschwindigkeit des Luftflusses im Eingang, da dieser plötzlich durch einen weitflächigeren Teil der Filtereinheit strömt. Die Ölpartikel werden auf diese Weise abgeschieden und setzen sich im Trichter ab, um dann im Abflusssiphon zusammengeführt zu werden; die Luft wird während des Durchlaufens der verschiedenen Filterstadien noch weiter bereinigt und, falls vorhanden, noch weiter mittels eines HEPA-Filters, der die submikronischen Partikel zurückhält.
Die Filtereinheit besteht aus:
• Mechanischer Vorfilterung mittels metallischem Vorfilter;
• Tropfenabscheider (optional);
• Hocheffizientem Taschenfilter aus Glasmikrofaser (95%) Klassifikation F9 (EN 779:2002);
• Nachfilterung (optional) mittels H13-Absolutfilter
Die Basisausführung kann um ein weiteres Modul mit Absaugeinheit (Ventilator) mit zugehörigem, elektrischem Motor (Ausführung „M“) erweitert werden.