
Die entwicklung eines neuen produkts – von der ermittlung der kritischen punkte bis zur erfindung der lösung
Bei der Vorstellung ihrer Lösungen für die Kunden stößt TAMA AERNOVA manchmal auf kritische Punkte, die gelöst werden müssen und neue Ansätze oder Vorschläge erfordern. Zu den komplexesten Arten von Industrieabgasen, die behandelt werden müssen, gehören Abgase, die mit Säuregasen oder Ölen verunreinigt sind, welche die Filterelemente in kurzer Zeit unwirksam machen können, oder die unverbrannten Partikel enthalten, die ein potenzielles Brandrisiko darstellen.
Eine wertvolle Hilfe bei der Handhabung dieser Dämpfe ist die Anwendung der Inertisierung: Bei diesem Verfahren wird Kalziumhydroxid Ca(OH)2 in den Filter eingeblasen, um die Filterelemente zu schützen.
Bei der Verarbeitung von Metallen, Kunststoffen und Erdölderivaten; in Bereichen, in denen Maschinen eingesetzt werden, welche die Verdunstung und Zerstäubung von Ölen und Lösungsmitteln auslösen und so Mikro-Nebel erzeugen; im Biomassebereich sind die Filtersysteme hohen Belastungen ausgesetzt. Kalk fördert als basisches Ausgleichsmittel die Aufnahme und Neutralisierung der in den Prozessabgasen enthaltenen Substanzen. Dank seiner chemisch-physikalischen Eigenschaften bindet es den Schadstoff und nimmt ihn in seine Molekularstruktur auf, wodurch er in festen Abfall umgewandelt wird, der in der Lieferkette entsorgt werden kann; durch Adsorption, Einkapselung und Ausfällung verhindert das Phänomen der Inertisierung die Freisetzung von Schadstoffen in die Umwelt.
Kalziumhydroxid verringert außerdem die Durchlässigkeit der Filterelemente, d. h. es verhindert das Eindringen von Mikropartikeln, wirkt der sogenannten Verglasung entgegen und verlängert die Lebensdauer erheblich. Darüber hinaus verhindert Kalk, dass sich die unverbrannte Partikel, die im Luftstrom verteilt sind, zusammenballen und Flammen freisetzen. Die regelmäßige Einblasung der Substanz verringert daher die Brandgefahr, indem sie die Bildung potenziell explosiver Atmosphären hemmt und den Betrieb von ATEX-Systemen unterstützt, wodurch die Häufigkeit des Eingriffs begrenzt und lästige Stolperfallen und Produktionsstillstände vermieden werden.
Inertisierung zur Reinigung von Industrieabgasen: der Tama Aernova- Kalkdosierer
Mit dem Ziel, effektive Lösungen und verbesserte Technologien anzubieten, hat TAMA AERNOVA sein Know-how in diesem Bereich weiterentwickelt und sein Produktangebot um ein neues Inertisierungssystem erweitert: einen Kalkdosierer, der sowohl Input von der Filteranlage empfangen als auch autonom arbeiten kann, wobei die Einstellungen auch während des Betriebs geändert werden können.
Die TAMA AERNOVA-Planung konzentrierte sich auf die Schaffung eines einzigen Produkts, das vielseitig, anpassungsfähig und konfigurierbar ist, je nach den jeweiligen Anforderungen. Die Kalkabgabe wird in Zeitzyklen geregelt, die von der Qualität der zu verarbeitenden Abgase bestimmt werden. Die Einblasung erfolgt durch Ventile und Sensoren, welche die Dosierung mit höchster Präzision regeln. Die Beseitigung der mechanischen Schnecke und der am stärksten verschleißanfälligen Komponenten hat die Schwachstellen der Maschine erheblich verringert.
Der Dosierer wurde im Plug&Play-Modus konzipiert und kann in jeder bereits funktionierenden Anlage installiert werden, ohne dass strukturelle Änderungen erforderlich sind. Er kann mit jeder Art von Schlauch- oder Patronenfilter zusammenarbeiten, obwohl er hauptsächlich für die Anwendung auf dem Schaluchfilter PULCO AIR und Horizontaler patronenfilter OPF konzipiert wurde.
Der neue leichte und kompakte Kalkdosierer TAMA AERNOVA löst die Hauptprobleme im Zusammenhang mit Korrosion und Verschleiß der Filtereinheiten und führt zu erheblichen wirtschaftlichen Einsparungen durch die Reduzierung der Wartungsarbeiten an der Filteranlage und die Verbesserung der Sicherheitsbedingungen.
Kontaktieren Sie uns, indem Sie das Formular ausfüllen